Seit dem Jahr 2016 haben wir die Buchten unseres Ferkelaufzuchtstalles mit einen „Ferkelbalkon“ ausgestattet. Der Einbau dieser erhöhten Ebene ermöglicht eine bauliche Strukturierung der Bucht, bietet zusätzlichen Platz, Möglichkeiten für Bewegung sowie Ausweich- und Rückzugsorte für ranghohe und rangniedere Tiere. Aktuelle wissenschaftliche Daten zu diesem Haltungssystem fehlen jedoch und die meisten der bestehenden Studien zum Einsatz erhöhter Ebenen in der Schweinehaltung wurden vor etwa 30 Jahren durchgeführt. Als Gemeinschaftsprojekt mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, und der Tierärztlichen Hochschule Hannover findet seit dem 30.Mai eine wissenschaftliche Untersuchung in unserem Betrieb statt. Jan Laves hat vor Kurzem sein Tiermedizinstudium erfolgreich abgeschlossen und führt im Rahmen seiner Dorktorarbeit das vom QS-Wissenschaftsfonds finanzierte Projekt durch. Aktuell befinden wir uns kurz vor Abschluss des dritten von insgesamt sechs Durchgängen. Wir sind gespannt welche Erkenntnisse uns das Projekt abschließend liefern wird.
Mechanische Unkrautbekämpfung mit kamerageführter Hacke und GPS
Seit einigen Wochen haben wir unsere neue kamerageführte Hacke, Schmotzer Venterra 2K, im Einsatz. Beim Ersteinsatz mit dem Hersteller und der Firma Agravis Technik Saltenbrock