Ferkelaufzucht

Stall für die Ferkelaufzucht
Im Jahre 2010 haben wir unseren neuen Ferkelaufzuchtstall errichtet. Dieser befindet sich 1,5 km vom Stammbetrieb entfernt im Außenbereich von Friedewalde an der Stemmer Landstraße. Er besteht aus acht Abteilen, in denen sich jeweils die Ferkel einer Geburtswoche befinden. Jedes Abteil ist in 16 Buchten unterteilt, in denen jeweils 25 bis 32 Ferkel zusammen aufgestallt sind. Den Ferkeln steht 24 Stunden am Tag hochwertiges Ferkelfutter, gehäckseltes Stroh als Raufutter, Wasser, Spielzeug und Beschäftigungsmaterial zur Verfügung.

Platz und Abwechslung
Um den Ferkeln zusätzlichen Platz und mehr Abwechslung zu bieten, haben wir im Mai 2016 in jeder Bucht einen Ferkelbalkon errichtet. Diese zweite Ebene ist jeweils im hinteren Drittel der Bucht angeordnet und wird von den Tieren über eine Treppe erreicht.

Ferkelbalkon
Oben befindet sich ein Spender mit organischem Beschäftigungsmaterial, weiteres Spielzeug und zusätzliche Tränken. Die Ferkel nutzen den Balkon vor allem als Platz zum Toben und Erkunden. Die untere Etage und der Raum unterhalb der Treppe werden besonders als Rückzugsort und zum Schlafen genutzt. Der folgende Film gibt einen Einblick in unseren Ferkelaufzuchtstall.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Jahresrückblick 2020
Am letzten Tag des Jahres blicken wir dankbar zurück. -Dankbar über das, was wir als Team erreicht und geschafft haben. Das Jahr 2020 war in

Kindergarten mit Balkon
Seit dem Jahr 2016 haben wir die Buchten unseres Ferkelaufzuchtstalles mit einen „Ferkelbalkon“ ausgestattet. Der Einbau dieser erhöhten Ebene ermöglicht eine bauliche Strukturierung der Bucht,

Düngen mit Bedacht -warum es aktuell nach „Landluft“ riecht
Gülle ist ein wertvoller Naturdünger und das verbindende Element im Betriebskreislauf. Sie besteht zu über 95 % aus Wasser mit darin gelösten Nährstoffen, organischer Substanz

Per Video durch das Leitungsnetz.
Wasser ist das Futter Nr. 1 für alle Tiere. Wasser ist an vielen Stoffwechselvorgängen des Schweins beteiligt. Neben dem Stofftransport beeinflusst es auch direkt oder

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ -Fotoshooting für den Deutschen Raiffeisenverband
Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe: Nach diesen Prinzipien lebte und wirkte Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Am 30. März 2018 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal.

„Absetzen“, was ist das?
Jeden Mittwoch steht bei uns im Betrieb das sogenannte „Absetzen“ an. Die Säugezeit an der Sau endet nun und die ca. sechs Kilogramm schweren Ferkel