„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ -Fotoshooting für den Deutschen Raiffeisenverband

Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe: Nach diesen Prinzipien lebte und wirkte Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Am 30. März 2018 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ will die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft den Vater der Genossenschaftsidee ausgiebig feiern.
Auch unser Unternehemen ist in mehreren Genossenschaften organisiert. Eine davon ist die Erzeugergemeinschaft Osnabrück (EGO), die unsere Ferkel vermarktet. Gemeinsam mit Manuela König und Bernd Hartger von der EGO, Dr. Verena Schütz (Referentin für tierische Veredelung beim Deutschen Raiffeisenverband) und dem siebenköpfigen Team von „Kompaktmedien“ aus Berlin fand in unserem Aufzuchtstall kürzlich ein professionelles Fotoshooting für das Jubiläum des Vordenkers der Genossenschaftsidee statt. Die Fotos vom Making-of geben einen kleinen Eindruck von diesem super Tag mit viel Spaß und tollen Erfahrungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ähnliche Beiträge

Betriebsjubiläen Marlies, Roland, und Stefan

40 Jahre Betriebszugehörigkeit

Im Mai konnten drei langjährige Mitarbeiten ihr Betriebsjubiläum feiern.Marlies (15 Jahre), Roland (15Jahre) und Stefan (10Jahre) können gemeinsam auf 40 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Während sich

Kartoffelanbau-Info2

Neu: Kartoffelanbau

Kartoffelanbau seit 2024 neu bei Niedringhaus Agrar. In unserer vielfältigen Fruchtfolge die aus Markt- und Hackfrüchten besteht, gibt es seit diesem Frühjahr auch Kartoffeln. Mitte

Erntestart der Wintergerste.

Etwas früher als in den letzten Jahren, läuft seit Anfang Juli bei uns kontinuierlich die Anlieferung der Wintergerste. Auch die Ernte auf den betriebseigenen Flächen

Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft.

Am vergangenen Wochenende konnten wir über 100 Gäste in unserer Maschinenhalle begrüßen. Die CDU-Verbände Petershagen und Hille hatten zur Diskussionsveranstaltung „Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft“ nach