Ackerbau
Im Ackerbau setzten wir auf eine vielfältige Fruchtfolge, die aktuell aus sechs Hauptfrüchten besteht. Die Bodenbearbeitung erfolgt weitestgehend konservierend. Durch teilflächenspezifische Aussaat und Bestandesführung sowie nachhaltige Produktionssysteme schonen wir Ressourcen und fördern die Bodenfruchtbarkeit.

Gerste
Aus der in unserem Betrieb angebauten Wintergerste wird hochwertiges Futter hergestellt. Aufgrund des hohen Rohfaseranteils und der diätischen Wirkung im Verdauungssystem eignet sich Wintergerste hervorragend für die Sauenfütterung. Unsere Futterrationen haben einen Gerstenanteil von bis zu 60 Prozent.

Triticale
Diese neu gezüchtete Getreideart ist durch eine Kreuzung von Roggen und Weizen entstanden. Triticale kann auch auf leichteren Standorten angebaut werden und eignet sich vor allem für die Herstellung von Futterrationen.

Weizen
Weizen spielt weltweit als Futter- und Nahrungsmittel eine enorme Rolle. Er wird sowohl für die Herstellung von Backwaren, als auch für die Futtermittelproduktion verwendet. Das im Betrieb hergestellte Sauen- und Ferkelfutter besteht bis zu 30 Prozent aus unserem Weizen.

Mais
Die energiereiche Maispflanze ernährt seit Jahrtausenden Mensch und Tier. In unserer Ferkel- und Sauenfütterung ist der Körnermais ein wichtiger Energielieferant. Ackerbaulich lockert er als sogenannte Blattfrucht die Fruchtfolge auf. Wie vor allen Sommerungen wird in unserem Betrieb vor Mais eine Zwischenfrucht angebaut, die den Boden lockert und im Winter bedeckt.

Zuckerrüben
Die Zuckerrübe verlässt nach der Ernte unseren Betrieb und wird in der Zuckerfabrik in Lage zu Zucker verarbeitet. Die bei der Verarbeitung anfallenden Melasseschnitzel setzten wir als Rohfaserträger in der Sauenfütterung ein.

Ackerbohnen
Als Leguminose bindet die Ackerbohne den Luftstickstoff. Sie benötigt deshalb keine Stickstoffdüngung. Die heimische Eiweißpflanze verwenden wir als Proteinlieferant, so können wir auf Soja in der Sauenfütterung weitestgehend verzichten.

Kartoffelanbau
Auf unseren Flächen bauen wir seit dem Frühjahr 2024 zusätzlich Kartoffeln an. Neben Speise- und Stärkekartoffeln gibt es auch Kartoffelsorten, die auf die Verwendung in der Chipsproduktion ausgerichtet sind. Ein regionales Unternehmen stellt aus unseren angebauten Kartoffeln leckere Kartoffelchips her.

Grünland
Als Grünland werden landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, die eine dauerhafte Pflanzengemeinschaft aus Gräsern und Kräutern bilden. Diese Flächen werden nicht wie Ackerflächen jährlich umgebrochen, sondern bleiben mehrjährig bestehen. Das Grünland in unserem Betrieb wird zweimal jährlich zur Heu- und Silagebereitung genutzt. Das fertige Endprodukt wird als Raufutter an unsere Sauen verfüttert.

Blühstreifen/ Uferrandstreifen
Blüh- und Uferrandstreifen haben wir aktuell an über 30 verschiedenen Flächen angelegt. Die Bereiche entlang von Bachläufen sowie Wald- und Feldrändern eignen sich besonders für die Einsaat. Diese Flächen werden mit einer Mischung verschiedener Blühpflanzen bestellt. Sie bieten Lebensraum für viele Wildtiere, wie zum Beispiel Wildbienen, Insekten, Vögel und das Niederwild.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Düngen mit Bedacht -warum es aktuell nach „Landluft“ riecht
Gülle ist ein wertvoller Naturdünger und das verbindende Element im Betriebskreislauf. Sie besteht zu über 95 % aus Wasser mit darin gelösten Nährstoffen, organischer Substanz

Sturmtief „Sebastian“ richtet große Schäden im Mais an.
Sturmtief Sebastian ist in der vergangenen Woche über Norddeutschland hinweggezogen. Auch in unseren Maisbeständen sind teilweise große Schäden entstanden. Insbesondere die ertragsstarken Energiemaissorten hatten in

Zwischenfrüche/ Organische Düngung/ Maisaussaat
Im Winterhalbjahr sind die Zwischenfruchtbestände gut abgefroren. Zwischenfrüchte stellen für die Folgefrucht eine optimale Nährstoffquelle dar. Bei den trockenen Böden konnten wir in den letzten

Mineraldüngung von Raps und Getreide
Bei sonnigem Wetter in den letzten Tagen haben wir die erste Mineraldüngung in Raps und Getreide durchgeführt. Durch die ansteigenden Temperaturen setzt das Pflanzenwachstum jetzt

Welche Nährstoffe sind im Boden? -Bodenprobenahme mit Quad
Um den optimalen Düngebedarf der Ackerkulturen zu ermitteln, ist die Kenntnis der Nährstoffe, die im Boden vorliegen exorbitant wichtig. Die Firma Farm Facts hat auf

„Draußen“ bald fertig
In der Außenwirtschaft sind die meisten Arbeiten bald geschafft. In den vergangenen Tagen konnten wir die guten Aussaatbedingungen nutzen und den letzten Winterweizen aussäen. Die